Ana Pombo at Japan symposium

Japan: Frauen in der Wissenschaft würdigen

Nur etwa 15 Prozent der japanischen Forschenden in allen Bereichen sind Frauen - das ist etwa die Hälfte des durchschnittlichen Anteils in OECD-Ländern. Grund genug für ein "all women speaker"-Symposium, das die Leistungen von Wissenschaftlerinnen hervorhebt, und für ein Führungstraining.
Ich lernte etwas über eine großartige Wissenschaft, die in Japan vor sich geht, angeführt von brillanten weiblichen Kollegen.
Ana Pombo

Am 23. Juni 2019 nahmen sechs EMBO-Mitglieder - darunter Ana Pombo vom MDC - an einem internationalen Symposium teil, das die Arbeit von Forscherinnen beleuchtete, die sich mit Chromatinbiologie befassen. Die Veranstaltung, die Wissenschaftlerinnen aus Japan und Europa feiern und unterstützen sollte, fand einen Tag vor dem gemeinsamen Jahrestreffen der Japan Society for Cell Biology and Protein Science Society Japan in Kobe statt.

Zu den Referentinnen des Symposiums gehörten die EMBO-Mitglieder Geneviève Almouzni (Institut Curie, Paris, Frankreich), Ana Pombo (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin, Deutschland), Daniela Rhodes (Nanyang Technological University, Singapur), Maria Elena Torres-Padilla (Helmholtz Zentrum München, Deutschland) und Mitorganisatorin Susan Gasser (Friedrich-Miescher-Institut für Biomedizinische Forschung, Basel, Schweiz). Unter den sieben Wissenschaftlerinnen aus Japan, die ihre Arbeiten präsentierten, war Noriko Osumi von der Tohoku University.

„Ich habe dort etwas über die hervorragende Wissenschaft in Japan erfahren, die von brillanten weiblichen Kolleginnen auf verschiedenen Ebenen ihrer Karriere vorangetrieben wird, vom Postdoc bis zur ordentlichen Professorin“, sagt Pombo, der die Gruppe "Epigenetische Regulation und Chromatinarchitektur" am Berlin Institute for Systems Biology (BIMSB) des MDC leitet und eine Professur an der Humboldt-Universität innehat. „Sie haben ein großes Talent und eine Leidenschaft für die Wissenschaft.“

Führungskompetenzen

Bewusstsein für unbewusste Verzerrungen schärfen

Nach dem halbtägigen wissenschaftlichen Symposium folgte ein Nachmittag, der auf den Inhalten des „EMBO Lab Leadership“-Kurses für 70 Teilnehmer und Teilnehmerinnen beruhte. „Ich habe diese Veranstaltung organisiert, weil ich erfahren hatte, dass japanische Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, die ihre unabhängigen Labore aufbauen, keine Führungskräftetrainings erhalten“, erklärt Gasser. „Um die Förderung von Wissenschaftlerinnen in Japan zu unterstützen, war es wichtig, das Bewusstsein für Themen wie unbewusste Vorurteile und geschlechtergerechte Führung zu schärfen.“

„Diese Art von Training ist für uns alle wichtig“, fügt Pombo hinzu. „Die Kunst ein Labor zu führen, überlässt man durch Versuch und Irrtum zu sehr dem Zufall. Wir hoffen, dass wir durch den Erfahrungsaustausch auch unsere Kolleginnen und Kollegen inspirieren konnten. Es war aufregend zu sehen, wie ein diverses Publikum die Veranstaltung, die lokalen Referentinnen und Referenten und die internationalen Gäste von ganzem Herzen unterstützte.“
 

Weiterführende Informationen