Jutta Kramm

Was lesen Sie gerade, Frau Kramm?

Seit 2018 leitet Jutta Kramm die Kommunikationsabteilung am Max Delbrück Center, ihr Team verantwortet nicht zuletzt die „Insights“. Nun gibt die langjährige Journalistin selbst einen Lesetipp: ein so spannendes wie berührendes Buch über das Wunderwesen Aal – und die großen Fragen des Lebens.

Was für ein merkwürdiger Titel. Und was für ein ungewöhnliches Buch. Aber was ist es eigentlich? Eine Erzählung, eine Familiengeschichte, eine populärwissenschaftliche Abhandlung, eine Mentalitätsstudie mit Ausflügen in die Philosophie? „Das Evangelium der Aale“ des Schweden Patrik Svensson ist all das und mehr. Es ist eine Wucht. Der Autor geht auf rund 250 Seiten den großen Fragen des Lebens nach: Woher kommen wir, was prägt uns, wie wollen wir leben und wie sterben?

Svensson, Kulturjournalist einer Zeitung in Malmö, stammt aus einer einfachen Familie. Sein Vater ist ein zurückhaltender, stiller Mann. Er arbeitet im Straßenbau, legt Teer. Seine Leidenschaft ist das Angeln. Als Kind darf Patrik den Vater begleiten. So lernt er wohl jede Art, wie dieses glibberige, sich immer windende Wesen, der Aal, zu fangen ist. Und so entstand die Faszination mit diesem Fisch, der – so lesen wir – der Wissenschaft über die Jahrhunderte ein Rätsel blieb: Woher stammt der Aal (aus der Sargassosee, dort laicht er), aber wie genau pflanzt er sich fort? Warum paaren die Aale sich ausgerechnet dort, und wieso schwimmen dann die Tiere an die unterschiedlichsten Orte dieser Welt? Warum können sie sowohl in Süß- als auch im Salzwasser leben und sogar für eine Weile auf dem Land? Und nach welchem inneren Programm kehren sie schließlich in die Sargassosee zurück, um zu sterben?

Um den Aal ranken sich Mythen und Erzählungen, wahre Geschichten und erfundene. Wir wissen viel über ihn und doch bleibt er ein Rätsel. Wissenschaftsgrößen aus den unterschiedlichsten Disziplinen haben über die Jahrhunderte versucht, das Rätsel des wundersamen Tiers zu lösen – darunter Aristoteles, Sigmund Freud und Rachel Carson. Von all dem erzählt dieses großartige, manchmal gar poetische Buch. Aber auch von etwas anderem: von der Modernisierung Schwedens in den vergangenen 50 Jahren, vom Verschwinden der kleinen Welt der Kindheit, vom kargen Leben und langsamen Sterben des Vaters, von der Zerstörung der Natur. Und vom Verschwinden des Aals aus dieser Welt. 

Patrik Svensson: Das Evangelium der Aale. Dtv, 2021.